top of page
Aktuell
//////////////////////////////////
"Hamlet"
Der Wahnsinn! Eine Supergroup der Luzerner Theaterszene spielt das grösste anzunehmende Drama -
"Hamlet" von William Shakespeare.
31. Mai bis 4. Juni, 20 Uhr, Kleintheater Luzern
Von und mit I-Fen Lin und den Kollektiven Fetter Vetter & Oma Hommage, Germann//Gehrig,
Ohne Rolf, Theater Aeternam und Nebert.
Spiel: Jonas Anderhub, Franziska Bachmann, Christoph Fellmann, Patric Gehrig, Manuel Kühne, Susanne Kunz,
I-Fen Lin, Marco Sieber und Christof Wolfisberg
Regie: Damiàn Dlaboha
Dramaturgie: Béla Rothenbühler
Ausstattung: Saskya Germann und Elke Mulders
Produktionsleitung: Gilda Laneve
Co-Produktion: Kleintheater Luzern
Foto: Marco Sieber
//////////////////////////////////
Die Predigt
Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich in der Luzerner Peterskapelle an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre der Spoken-Word-Literatur wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend Apéro im Kulturhof Hinter Musegg.
Beginn: 11 Uhr, anschl. Apéro auf dem Kulturhof Hinter-Musegg
Mehr Infos und Podcasts vergangener Predigten hier.
Sonntag, 30. April
Predigt: Abt Urban Federer, Kloster Einsiedeln
Musik: Luce, Elektronik & Gesang
Sonntag, 28. Mai
Predigt: Christine Lötscher, Autorin & Literaturwissenschaftlerin
Musik: Sarah Bowman, Gesang, Gitarre, Cello
Sonntag, 25. Juni
Predigt (in Englisch): Brandy Butler, Musikerin & Theatermacherin
Musik: Markus Lauterburg, Perkussion
Sonntag, 30. Juli
Predigt: Boris Previšić, Kulturwissenschaftler
Musik: Jeremy Sigrist, Gitarre
Sonntag, 27. August
Predigt: Yves Bossart, Philosoph & Moderator
Musik: Elio Amberg, Saxofon
Sonntag, 24. September
Predigt: Canaille du Jour mit Max Christian Graeff (Predigt) und Christov Rolla (Piano)
Sonntag, 29. Oktober
Predigt: Jacqueline Badran, Unternehmerin & Nationalrätin
Musik: Isa Wiss, Gesang
Sonntag, 26. November
Predigt: Dominic Deville, Satiriker
Musik: Christoph Pfändler, Hackbrett
Sonntag, 17. Dezember
Predigt: Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele
Musik: Pius Strassmann, Blockflöte
Präsentiert von: kultz.ch, Werkstatt für Theater, Kulturhof Hinter-Musegg, Radio 3fach, Peterskapelle
Grafik: Nicole Brugger
//////////////////////////////////
aha Festival
Das aha Festival veröffentlicht die Referate seiner Gäste in seinem Podcast. Derzeit erscheinen die
Vorträge zum Thema Geld, die im November 2022 im Bernischen Historischen Museum begleitend zur
Ausstellung "Das entfesselte Geld" gegeben wurden. Ab April folgen erste Episoden vom aha Festival
2023 in Luzern.
Die neuesten Episoden:
Clara Schneidewind: Wann zahlen wir alle mit Kryptogeld?
Dario Meili: Nimmt die Ungleichheit zu oder ab?
Heinzpeter Znoj: Warum sind wir gierig?
Adina Rom: Warum ist es sinnvoll, armen Menschen Geld zu schenken?
Jörn Klare: Wie viel ist ein Mensch wert?
Aaron Sahr: Wie neutral ist Geld?
Stéphanie Ginalski: Wer sind die Reichen? (ab 2. April)
Das nächste aha Festival findet am 26. / 27. Januar 2024 im Südpol Luzern statt.
//////////////////////////////////
"Wyberhaagge"
von Beat Schlatter und Christoph Fellmann
Uraufführung durch das Landschaftstheater Ballenberg
Freilichtmuseum Ballenberg (Eingang West), 5. Juli bis 19. August, 20 Uhr
Mehr Infos und Vorverkauf (ab 23. April) hier.
Das fiktive Dorf Alttannen ist eine Touristenattraktion. Gestresste Städter buchen hier «Leben wie vor 100 Jahren». So kommt Ben, ein Eventmanager und Schwingfan aus Zürich, ins Berner Oberland, um Ferien wie anno 1923 zu machen. Ben verliebt sich in die Ruhe, in die Natur - und in die Schwester von Marlis. Marlis ist Bäuerin und eine fabelhafte Schwingerin. Doch in Alttannen ist das Schwingen ein Tabu: Da war einmal eine dumme Niederlage im Sägemehl, und die alte Geschichte spaltet bis heute Dorf und Familien. Gegen alle Widerstände organisiert Ben für Marlis einen spektakulären Schaukampf gegen den König. Bis der Konflikt eskaliert. Ein tiefgründiges, aber auch heiteres Schauspiel um das Leben in der Vergangenheit und den Mut, Neues zu wagen.
Text: Beat Schlatter und Christoph Fellmann
Regie: Pascal Ulli
Musik: Christian Häni
Licht: Martin Brun
Ton: auviso AG
Kostüme: Cornelia Abplanalp und Gretli Amacher
Bauten: Christoph Wicki
Requisiten: Anton Reisacher
Technik: Kurt Bühler
Regieassistenz: Franziska Willi
Produktionsleitung: Christian Sidler und Michèle Hirsig
Foto: Markus Flück
Spiel: Beat Schlatter und Ensemble
//////////////////////////////////
"Die grosse Menschenschau"
- der Podcast
Die grosse Menschenschau gibt es jetzt auch als Podcast.
Die ersten Episoden mit Kerry Thornley und John de Mol sind hier zu hören.
Eine neue Staffel der Menschenschau wird im Herbst 2023 mit neuen Figuren lanciert.
Podcast: Damiàn Dlaboha und Christoph Fellmann
Moderation: Nicole Lechmann
Aufnahme und Produktion: Joel Banz
Sound: David Inauen
Foto: Stefan Wermuth
Wir müssen über das Nilpferd sprechen. Wir müssen über das Nilpferd sprechen, das sich in diesem Raum befindet.
(James Howells in "Die grosse Menschenschau")
//////////////////////////////////
"Ab die Post"
Eine Komödie von und mit Beat Schlatter & Christoph Fellmann
Jetzt auf Tournee:
1./2. April: Stadttheater, Schaffhausen
15. April: Theater Duo Fischbach, Küssnacht am Rigi
10. November: Aegerihalle, Unterägeri
11. November: Kantonsschule, Glarus
17. November: Kleintheater, Luzern
Mehr Informationen, Fotos und Trailer hier.
Die Poststelle schliesst. Das ist blöd für die Kundinnen und Kunden im Quartier. Aber noch blöder für Geri und Röbi, die nach 38 Jahren bei der Post ihre Arbeit zu verlieren drohen. Also beschliessen sie, den Umsatz anzukurbeln und ihre Poststelle zu retten. Mit unüblichen Methoden – und mit einer neuen Imagekampagne, die diese unüblichen Methoden brillant kaschiert. Doch zum Leidwesen von Geri und Röbi funktioniert die Kampagne sehr viel besser, als sie es sich in ihren kühnsten Träumen ausgedacht hatten. Und so sehen die Pöstler vor lauter Paketen schon bald die Post nicht mehr.
Spiel: Beat Schlatter, Christoph Fellmann, Jeniffer Mulinde, Colette Nussbaum, Pascal Ulli
Text: Beat Schlatter, Christoph Fellmann
Regie: Pascal Ulli
Bühne: Gabor Nemeth
Technik: Andreas Merz
Musik: Christian Häni
Produktion: Independent Theater Produktionen & Theater am Hechtplatz
//////////////////////////////////
"Müllers"
Die neue Staffel
Darauf haben alle gewartet. Müllers sind zurück. Und wieder bringt die theatrale Eingreiftruppe aktuelle News
und Schlagzeilen auf die Theaterbühne. Auch in der neuen, dritten Staffel lebt darum in jeder Episode ein neuer, sehr berühmter Gast bei Familie Müller aus dem Mittelland in der Mittelschweiz.
Episode 1: 13. / 14. September
Episode 2: 17. / 18. November
Episode 3: 21. / 22. Dezember
Episode 4: 11. / 12. Mai 2024
Spiel: Miriam Japp, Romeo Meyer, Stefan Schönholzer & Gäste
Musik: Blind Butcher
Regie: Sophie Stierle
Texte: Christoph Fellmann
Ausstattung: Nina Steinemann
Foto: Ingo Höhn






bottom of page