top of page
Aktuell
//////////////////////////////////
James Fonda
"Ich fühle mich wie ein Ölmaler der Renaissance", sagt James Fonda (Christian Aregger von Blind Butcher)
über seinen Versuch, digitale und analoge Musik zu verbinden. Das Ergebnis ist ein Debütalbum voller leichtfüssiger, fliessender Songs über den Selfie-Wahn und die Selbstauflösung in der Cloud.
Jetzt in analogen und digitalen Plattenläden
Plattentaufe: Samstag, 23. Dezember, Schüür Luzern
Without you in
a whiteout room /
I shout out loud /
In a wingsuit on a horizon.
(James Fonda, "Ghost Town Blues")
Musik & Produktion: James Fonda
Lyrics: Christoph Fellmann
Mix: Timo Keller, Soundfarm
Mastering: Daniel Wehrlin
Cover: Raphael Muntwyler
//////////////////////////////////
"Ab die Post"
Die Komödie von und mit Beat Schlatter & Christoph Fellmann
feiert dreifach Derniere:
29. / 30. / 31. Dezember: Volkshaus, Zürich
Mehr Informationen, Fotos und Trailer hier.
Die Poststelle schliesst. Das ist blöd für die Kundinnen und Kunden im Quartier. Aber noch blöder für Geri und Röbi, die nach 38 Jahren bei der Post ihre Arbeit zu verlieren drohen. Also beschliessen sie, den Umsatz anzukurbeln und ihre Poststelle zu retten. Mit unüblichen Methoden – und mit einer neuen Imagekampagne, die diese unüblichen Methoden brillant kaschiert. Doch zum Leidwesen von Geri und Röbi funktioniert die Kampagne sehr viel besser, als sie es sich in ihren kühnsten Träumen ausgedacht hatten. Und so sehen die Pöstler vor lauter Paketen schon bald die Post nicht mehr.
Spiel: Beat Schlatter, Christoph Fellmann, Jeniffer Mulinde, Colette Nussbaum, Pascal Ulli
Text: Beat Schlatter, Christoph Fellmann
Regie: Pascal Ulli
Bühne: Gabor Nemeth
Musik: Christian Häni
Technik: Andri Widmer
Produktion: Independent Theater Produktionen & Theater am Hechtplatz
//////////////////////////////////
Bon Schuur Ticino
Die Initiative «No Bilingue» fordert für die Schweiz nur noch eine Landessprache. Die Folge: Eine Volksabstimmung, die unser Land in einen chaotischen Ausnahmezustand versetzt. Insbesondere dann, als es tatsächlich national heisst: Die Schweiz wird einsprachig - nämlich französisch! Viele Bürger:innen durchleben deshalb eine Krise. So auch Walter Egli (Beat Schlatter), der bei der Bundespolizei arbeitet, kein bisschen Französisch spricht und dafür sorgen muss, dass der Übergang in die Einsprachigkeit ordnungsgemäss vonstattengeht. Gemeinsam mit seinem welschen Partner soll er eine im Süden der Schweiz aufkeimende Widerstandsgruppe aufdecken, die sich mit allen Mitteln gegen die Umsetzung der Initiative wehrt.
Jetzt im Kino
Mehr Infos und Trailer
Buch: Peter Luisi & Beat Schlatter
Regie: Peter Luisi
Mit: Beat Schlatter, Catherine Pagani, Vincent Kucholl u.v.a.
//////////////////////////////////
Theater Aeternam:
Die letzte Botschaft des Kosnomanuten an die Frau, die er einst in der ehemaligen Sowjetunion liebte
Zwei russische Kosmonauten driften in einer von der Bodenstation vergessenen Raumkapsel um die Erde. Sie empfangen noch menschliche Signale von der Erde, aber eine tragikomische technische Panne hindert sie daran, eigene Nachrichten zurück auf den Planeten zu schicken. Das Theater Aeternam zeigt David Greigs bewegende Parabel über die schwerelose Verlorenheit der Menschen als Hybrid zwischen digitalem Stream und
klassischem Bühnenstück.
Mittwoch, 10. Januar, Stadttheater Langenthal
Mit: Franziska Bachmann, Christian Baus, Christoph Fellmann, Marie Gesien, Clovis Kasanda, Matthias Kurmann, Christoph Künzler, Mathias Ott, Jürg Plüss, Marco Sieber & Suramira Vos
Text: David Greig
Regie: Sophie Stierle
Ausstattung: Nina Steinemann
Video: Kevin Graber
Dramaturgie: Christoph Fellmann
Licht: Alexander Karl
Maske: Hanni Nievergelt
Assistenz: Enya Müller & Catherine Claessen
Plakat: Erich Brechbühl
Produktion: Theater Aeternam & Das Theaterkolleg
Foto: Ingo Höhn
//////////////////////////////////
aha Festival
26. / 27. Januar 2024 im Südpol Luzern
Programm und Vorverkauf hier
Wissenschaftlerinnen und Experten aus dem In- und Ausland reden über ihre Forschung:
Daniel Strassberg: Wie verändert KI unser Wissen?
Nora Kreft: Was ist Liebe?
Stefan Kölsch: Warum machen wir Musik?
Caroline Dodds Pennock: Wer hat Europa entdeckt?
Rory Smith: Lässt sich guter Fussball berechnen?
Darius Nau: Wie klangen Dinosaurier?
Anke Langner: Wie geht Schule ohne Fächer?
Sebastian Ostritsch: Wie bilden Games die Welt (ab)?
Fred Mast: Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?
Gerald Knaus & Rafaela Roth: Wie kann die Migration entpolitisiert werden?
Frederike Kaltheuner: Wie werden meine Daten zu Geld gemacht?
Benjamin Grewe: Was ist ein Gedanke?
Martin Puchner: Wozu Kunst?
Friederike Sattler: Warum überlebt der Kapitalismus sogar seine grössten Krisen?
Mary Elise Sarotte: Welche Auswirkungen hatte die NATO-Osterweiterung?
Guido Brandi: Wie können wir bauen, ohne alles neu zu bauen?
//////////////////////////////////
Die Predigt
Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich in der Luzerner Peterskapelle an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre der Spoken-Word-Literatur wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend Apéro im Kulturhof Hinter Musegg.
Beginn: 11 Uhr, Peterskapelle Luzern, anschliessend Apéro auf dem Kulturhof Hinter-Musegg
Mehr Infos und Podcasts vergangener Predigten hier.
Sonntag, 17. Dezember
ABGESAGT
28. Januar
Predigt: Katja Brunner, Autorin
Musik: Heidi Happy
25. Februar
Predigt: Michael Fehr, Autor und Performer
Musik: Carmela Konrad, Sopran
24. März
Predigt: Katja Gentinetta, Philosophin & Autorin
Musik: Lea Galasso, Cello
28. April
Predigt: Sibylle Jean-Petit Matile, Hospiz Zentralschweiz
Musik: Peter Estermann, Wurlitzer / Harmonium
26. Mai
Predigt: Andreas Hug, Unternehmer
Musik: Anne Bassand, Harfe
Präsentiert von: kultz.ch, Werkstatt für Theater, Kulturhof Hinter-Musegg, Radio 3fach, Peterskapelle
Grafik: Nicole Brugger






bottom of page