top of page
Aktuell​
​​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​//////////////////////////////////
​
​
aha Festival​​
24. / 25. Januar 2025, Südpol Luzern
​
Das aha Festival bringt Wissenschaft zu aktuellen Themen auf die Kulturbühne.
Es präsentiert in zwei Tagen bis zu zwanzig Referate und Talks und vermittelt so Forschung auf eine direkte, fundierte, aber auch unterhaltsame Art und Weise an ein Nicht-Fachpublikum.
​
Das Programm:
​​​
Brent W. Roberts: Bin ich noch die gleiche Person, die ich als Kind war?
Julia Ebner: Wie kommt Extremismus in die Gesellschaft?
Julia Friedrichs: Wie ticken Superreiche?
Ben Anderson: Ist die Politik zu unterhaltsam geworden?
Anne Kwaschik: Wie können wir uns noch auf Wissen einigen?
Alexandra Bosshard: Wann können wir mit Tieren reden?
Thomas Burri: Wer ist verantwortlich für Künstliche Intelligenz?
Claudia Franziska Brühwiler & David Hesse: Warum spinnen die Amis?
Kai Dröge & Helena Piontek: Was macht unsere Datingkultur mit mir?
Sandra King-Savić & Nina Fargahi: Was ist gute Integration?
Daniel Milo: Was können wir vom Mittelmass lernen?
Charlotte Martial: Wie fühlt sich Sterben an?
Mauro Gilli: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz im Krieg?
Ulbe Bosma: Wie wurden wir vom Zucker abhängig?
Stephanie Hirschbichler: Wie bestimmt Dopamin mein Leben?
Tobi Müller & Susanne Kübler: Ist mein Musikgeschmack nur Statistik?
​
Tickets hier oder hier.
​​​​​​
Die Podcasts des Festivals vom letzten Januar gehen in diesen Wochen online.
Hier die neuesten Episoden:
​​​​​
Caroline Dodds Pennock: Wer hat Europa entdeckt?
Rory Smith & Raphael Albisser: Lässt sich guter Fussball berechnen?
Darius Nau: Wie klangen Dinosaurier?
Martin Puchner: Wozu Kunst?
Nora Kreft: Was ist Liebe?
Fred Mast: Warum können wir uns Dinge vorstellen, die es nicht gibt?
Stefan Kölsch: Warum machen wir Musik?
Valentin Groebner: Wie langweilig dürfen Ferien sein?
Gerald Knaus & Rafaela Roth: Wie kann Migration entpolitisiert werden?
Anke Langner: Wie geht Schule ohne Fächer?
​​​
Foto: Franca Pedrazzetti
​
//////////////////////////////////
​
​
Alles uf Aafang
Die neue Komödie von Beat Schlatter und Christoph Fellmann
​
9. Januar - 16. Februar 2025
im Theater am Hechtplatz, Zürich
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​​​mit: Beat Schlatter, Tamara Cantieni, Matthias Hungerbühler, Colette Nussbaum & Pascal Ulli
Regie: Pascal Ulli
Musik: Christian Häni
Bühne: Gabor Nemeth
Kostüme: Natalie Péclard
Grafik: Markus Roost
Produktion: Pascale Véron, Beat Schlatter, Pascal Ulli, Independent Theater Produktionen &
Theater am Hechtplatz
Medienpartner: Schweizer Illustrierte
//////////////////////////////////
​
​​​
​
​
​​​​​​​​​​​Die Predigt
​
Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich in der Luzerner Peterskapelle an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre der Spoken-Word-Literatur wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend Apéro im Kulturhof Hinter Musegg.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
11 Uhr, Peterskapelle Luzern, anschliessend Apéro auf dem Kulturhof Hinter-Musegg
Mehr Infos und Podcasts vergangener Predigten hier.​​​​​​​​​​​​
​
26. Januar 2025
Predigt: Dina Pomeranz, Ökonomin
Musik: Julian Sartorius, Schlagzeug
​
23. Februar
Predigt: Alex Willener, Sozialwissenschaftler & Stadtentwickler
Musik: Pius Strassmann, Blockflöte
​
30. März
Predigt: Ivna Žic, Autorin & Regisseurin
Musik: Roman Britschgi, Kontrabass
​
27. April
Predigt: Judith Gerstenberg, Dramaturgin
Musik: Mathilde Gomas, Viola da Gamba
​
25. Mai
Predigt: Thomas Fuchs, Psychologe & Neurologe
Musik: Carlo Gamma, Saxofon
​
29. Juni
Predigt: Islam Alijaj, Nationalrat
Musik: Claudia Greber, Gesang
​
27. Juli
Predigt: Pirmin Bossart, Journalist & Autor
Musik: Peter Schärli, Trompete
​
31. August
Predigt: Florian Blumer, Public Eye
Musik: Valeria Zannger, Schlagzeug
​
28. September
Predigt: Sarah Elena Müller, Autorin
Musik: Mara Miribung, Cello
​
19. Oktober
Predigt: Eliane Burkart, Sozialarbeiterin & Geschäftsleiterin LISA
Lesung aus "Ich bin Sexarbeiterin": Giorgina Hämmerli
Musik: Janina Fink, Violine
​
30. November
Predigt: Bänz Friedli, Kabarettist
Musik: Emma-Lisa Roux, Laute
​
14. Dezember
Predigt: Michael Hermann, Politologe
Musik: Sophia Nidecker, Serpent
​
​
​
//////////////////////////////////
​
​
Die grosse
Menschenschau –
das Buch
​
​
​
​
​
​
Alle Monologe im Sammelband.
​
Jetzt im Buchhandel oder über essais agités / Der gesunde Menschenversand​
​
​
​
​
​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​//////////////////////////////////
​​
My Heart Is Ready
For A
Revolution ©
​
​
Treffen sich ein 68er, ein 89er und ein Millennial zur Revolution. Nein, das ist kein Witz, das ist das erste Stück von A.D.F. (Andreina-Dlaboha-Fellmann). Die drei Protagonisten aus drei Generationen treffen und fragen sich:
Müsste sich nicht alles ändern? Mehr noch: Können wir weiterhin so tun, als müsste sich nicht überhaupt alles ändern? Das fragen sie sich, und schon ist sie da, die Sehnsucht nach einer Revolution, nach einem grundlegenden Umsturz der Verhältnisse, hinter dem sich die Utopien zeigen. Revolution also. Die drei Protagonisten diskutieren: Was könnten wir tun? Und wieso tun wir nichts? Woher soll sie kommen, die Revolution, wenn nicht von uns? Immer nur von den Anderen, den Jüngeren, den Mutigeren, oder von denen, die weniger zu verlieren haben?
Das fragen sie sich. Bis sich eine junge Aktivistin zu ihnen auf die Bühne klebt.
​
Eine Co-Produktion von Livio Andreina, Damiàn Dlaboha und Christoph Fellmann mit dem Kleintheater Luzern.
​
11., 12., 13., 18., 19. und 20. März 2025, 20 Uhr,
im Moderne Karussell Luzern, Pilatusstrasse 21​​
​
​
Schau mal der da.
Der sieht aus, ich mein stell dir vor. Revolution. Krawall auf der Strasse. Kaputte Schaufenster. Der sieht doch aus wie einer, der durchs kaputte Schaufenster steigt und Jogginghosen klaut.
Spiel: Vanessa Bärtsch, Jürg Plüss, Patrick Slanzi, Patrick Wolf
Live-Musik: Livio Andreina, Damiàn Dlaboha, Christoph Fellmann
Regie: Livio Andreina, Damiàn Dlaboha
Text: Christoph Fellmann
Bühne & Kostüme: AnnaMaria Glaudemans
Licht: Remo Merz
Technik: Alexander Karl
Dramaturgische Begleitung: Judith Gerstenberg
Musikalische Begleitung: Christian Aregger
Grafik: Nicole Brugger
Abendleitung: Zora Schelbert
Produktion: A.D.F. & Das Theaterkolleg
​
​
bottom of page