top of page
Aktuell
//////////////////////////////////
Wir müssen über das Nilpferd sprechen. Wir müssen über das Nilpferd sprechen, das sich in diesem Raum befindet.
(James Howells in "Die grosse Menschenschau")
"Die grosse Menschenschau" –
Das Festival
31. Oktober - 3. November
im Neubad Luzern
Halloween 2023: Du betrittst das Neubad Luzern, lässt dich vom Chef der Söldnerfirma Aegis die Arbeit mit Kindersoldaten erklären, triffst auf ein totes südkoreanisches Mädchen, das im virtuellen Raum wieder zum Leben erweckt wurde, gönnst dir danach Benito Mussolinis Lieblings-Süssgebäck, um dich anschliessend frisch gestärkt in die Welt des Dark Tourism – das Reisen in Krisen- und Kriegsgebiete – einführen zu lassen.
Ja, es ist wieder Menschenschau! Das Gruselkabinett der Gegenwart kehrt als Festival zurück.
Die grosse Menschenschau ist eine Performance und Ausstellung. Darin kommen in doku-literarischen Monologen tatsächlich existierende Menschen zu Wort: Kaum bekannte, aber einflussreiche Personen aus aller Welt. Personen, die die Fäden ziehen im globalen Machtpoker, die mit sehr viel Geld hantieren oder die auf eine andere Art und Weise für Phänomene stehen, die uns umtreiben, verwirren und einschüchtern.
Die frei begehbare Menschenausstellung findet erstmals im Neubad Luzern statt, mit 10 neuen Figuren und ergänzt durch wissenschaftliche Lectures, Dokumentarfilme, Musik, Food & viele Extras.
Das detaillierte Programm und Tickets findest du demnächst hier und hier.
Festivalteam: Mirjam Berger, Gina Dellagiacoma, Damiàn Dlaboha, Christoph Fellmann, Béla Rothenbühler,
Marco Sieber, Christina Teuber, Philippe Weizenegger
Spiel: Franziska Bachmann, Christian Baus, Nina Duss, Ursula Hildebrand, Manuel Kühne, Matthias Kurmann, Christoph Künzler, Zora Schelbert, Annabelle Sersch, Marco Sieber
Musik: Polina Niederhauser, Raphael Loher, Jeremy Sigrist, Simone Felber & Adrian Würsch
Referate: Michael Butter, Valentin Groebner, Andrea Knaut, Astrid Lampe
Special Guests: Brigade Brut
Regie: Damiàn Dlaboha
Texte: Christoph Fellmann
Kostüme: Birgit Künzler
Maske: Sabine Flückiger
Raum & Licht: Remo Merz
Dramaturgie: Béla Rothenbühler
Filmprogramm: Gianfranco Bastianelli & Leandra Zumbühl
Technik: Alexander Karl
Foto: Stefan Wermuth
Die grosse Menschenschau gibt es jetzt auch als Podcast. Die ersten Episoden mit Kerry Thornley und
John de Mol sind hier zu hören.
//////////////////////////////////
Die Predigt
Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich in der Luzerner Peterskapelle an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre der Spoken-Word-Literatur wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend Apéro im Kulturhof Hinter Musegg.
Beginn: 11 Uhr, anschl. Apéro auf dem Kulturhof Hinter-Musegg
Mehr Infos und Podcasts vergangener Predigten hier.
Sonntag, 29. Oktober
Predigt: Jacqueline Badran, Unternehmerin & Nationalrätin
Musik: Isa Wiss, Gesang
Sonntag, 26. November
Predigt: Dominic Deville, Satiriker
Musik: Christoph Pfändler, Hackbrett
Sonntag, 17. Dezember
Predigt: Barbara Mundel, Intendantin der Münchner Kammerspiele
Musik: Pius Strassmann, Blockflöte
Die Predigten des Jahres 2024 werden demnächst hier angekündigt. Sie finden weiterhin
jeden letzten Sonntag im Monat statt.
Präsentiert von: kultz.ch, Werkstatt für Theater, Kulturhof Hinter-Musegg, Radio 3fach, Peterskapelle
Grafik: Nicole Brugger
//////////////////////////////////
"Müllers"
Darauf haben alle gewartet:
Müllers sind zurück. Und wieder bringt die theatrale Eingreiftruppe aktuelle News und Schlagzeilen auf die Theaterbühne. Auch in der neuen, dritten Staffel lebt darum in jeder Episode ein neuer, sehr berühmter Gast bei Familie Müller aus dem Mittelland in der Mittelschweiz.
Episode 1: 13. / 14. September, feat. Wilhelm Tell
Episode 2: 17. / 18. November, ABGESAGT
Episode 3: 21. / 22. Dezember, ABGESAGT
Episode 4: 11. / 12. Mai 2024, ABGESAGT
jeweils um 20 Uhr im Luzerner Theater / UG.
Mehr Infos und Vorverkauf hier.
zum Beitrag auf art.tv
Spiel: Miriam Japp, Romeo Meyer, Stefan Schönholzer & Gäste
Musik: Blind Butcher
Regie: Sophie Stierle
Texte: Christoph Fellmann
Ausstattung: Nina Steinemann
Technik: Jonathan Zumsteg
Co-Produktion: Luzerner Theater
Foto: Ingo Höhn
//////////////////////////////////
"Ab die Post"
Die Komödie von und mit Beat Schlatter & Christoph Fellmann
ist im Herbst wieder auf Tournee:
10. November: Aegerihalle, Unterägeri
11. November: Kulturgesellschaft, Glarus
17. November: Kleintheater, Luzern
2. Dezember: Dorftreff, Eschenbach
6. Dezember: Kinotheater Madlen, Heerbrugg
29. / 30. / 31. Dezember: Volkshaus, Zürich
Mehr Informationen, Fotos und Trailer hier.
Die Poststelle schliesst. Das ist blöd für die Kundinnen und Kunden im Quartier. Aber noch blöder für Geri und Röbi, die nach 38 Jahren bei der Post ihre Arbeit zu verlieren drohen. Also beschliessen sie, den Umsatz anzukurbeln und ihre Poststelle zu retten. Mit unüblichen Methoden – und mit einer neuen Imagekampagne, die diese unüblichen Methoden brillant kaschiert. Doch zum Leidwesen von Geri und Röbi funktioniert die Kampagne sehr viel besser, als sie es sich in ihren kühnsten Träumen ausgedacht hatten. Und so sehen die Pöstler vor lauter Paketen schon bald die Post nicht mehr.
Spiel: Beat Schlatter, Christoph Fellmann, Jeniffer Mulinde, Colette Nussbaum, Pascal Ulli
Text: Beat Schlatter, Christoph Fellmann
Regie: Pascal Ulli
Bühne: Gabor Nemeth
Technik: Andreas Merz
Musik: Christian Häni
Produktion: Independent Theater Produktionen & Theater am Hechtplatz
//////////////////////////////////
aha Festival
Das nächste aha Festival findet am 26. und 27. Januar 2024 im Südpol Luzern statt.
Bis dahin veröffentlicht es die Referate seiner Gäste in seinem Podcast.
Die neuesten Episoden:
Ulrike Pfreundt: Wie repariert man ein Korallenriff?
Niklas Keller: Was kann Intuition?
Ellinor Landmann & Dirk Boll: Wer kauft welche Kunst und warum?
Anna Hodel: Wie westlich ist Osteuropa?
Philipp Lepenies: Was wächst, wenn die Wirtschaft wächst?
Sonia I. Seneviratne: Trocknet Europa aus?
Clara Schneidewind: Wann zahlen wir alle mit Kryptogeld?
Dario Meili: Nimmt die Ungleichheit zu oder ab?
Heinzpeter Znoj: Warum sind wir gierig?
Adina Rom: Warum ist es sinnvoll, armen Menschen Geld zu schenken?
Jörn Klare: Wie viel ist ein Mensch wert?
Aaron Sahr: Wie neutral ist Geld?
Stéphanie Ginalski: Wer sind die Reichen?





bottom of page