top of page
Aktuell
//////////////////////////////////
Au clair de la lune
Wie teilen wir den Menschen der Zukunft mit, dass sie unsere Atommüllager auf keinen Fall öffnen sollen?
Das findet in diesem Stück eine Task Force heraus. Sie besteht aus Godzilla; aus Lee Merlin, der Miss Atomic Bomb von 1957; und aus Louis Réard, dem Erfinder des Bikinis. Die Task Force begutachtet unlesbare Artefakte, begegnet falsch überlieferten Menschen aus dem antiken Griechenland und versucht, die Whatsapp-Nachrichten nicht misszuverstehen, die auf Godzillas Telefon eintreffen. "Au clair de la lune" ist ein hochnotkomisches Stück darüber, wie schlecht der Mensch darin ist, wichtige Dinge mitzuteilen und zu überliefern, kurz: sich verständlich zu machen. Alles, was in diesem Stück vorkommt, ist wahr und doch auch frei oder einfach nur falsch verbunden.
Eine Comédie humaine aus wissenschaftlicher Recherche, 20'000 Jahre Menschheitsgeschichte, Popkultur und einer strahlenden Zukunft.
26. / 28. / 29. / 30. September / 1. / 2. Oktober, Südpol Luzern
Du meinst, wir müssen nochmal von vorn anfangen? Nur weil das da nicht
Roger Federer ist, sondern eine
Amöbe?
Spiel: Nina Duss, Patric Gehrig, Suramira Vos
Musik & Spiel: Raphael Loher
Regie: Nina Halpern
Text: Christoph Fellmann
Dramaturgie: Béla Rothenbühler
Bühne: Saskya Germann
Licht: Markus Güdel
Kostüme: Birgit Künzler
Grafik: Nicole Brugger
Technik: Alexander Karl
Produktion: Nina Halpern, Christoph Fellmann & Das Theaterkolleg
Co-Produktion: Südpol Luzern
//////////////////////////////////
Die Predigt
Weltliche Predigerinnen und Prediger aus Politik, Kultur und Wissenschaft wenden sich in der Luzerner Peterskapelle an die Gemeinde und lassen dabei ein totgesagtes Genre der Spoken-Word-Literatur wiederauferstehen. Kombiniert werden die Predigten mit zeitgenössischer Musik ausgezeichneter Solistinnen und Solisten. Anschliessend Apéro.
11 Uhr, Peterskapelle Luzern, anschliessend Apéro auf dem Kulturhof Hinter-Musegg
Mehr Infos und Podcasts vergangener Predigten hier.
31. August
Predigt: Florian Blumer, Public Eye
Musik: Valeria Zangger, Schlagzeug
28. September
Predigt: Sarah Elena Müller, Autorin
Musik: Mara Miribung, Cello
19. Oktober
Predigt: Eliane Burkart, Sozialarbeiterin & Geschäftsleiterin LISA
Lesung aus "Ich bin Sexarbeiterin": Giorgina Hämmerli
Musik: Janina Fink, Violine
30. November
Predigt: Bänz Friedli, Kabarettist
Musik: Loris Imlig, Schwyzerörgeli
14. Dezember
Predigt: Michael Hermann, Politologe
Musik: Sophia Nidecker, Serpent
//////////////////////////////////
Hamlet
Eine Derniere.
Er ist zurück. Noch dreimal spielen wir das grosse Backstage-Drama frei nach William Shakespeare,
feat. Ohne Rolf, Theater Aeternam, Fetter Vetter & Oma Hommage, Germann // Gehrig,
I-Fen Lin und Manuel Kühne.
15. / 16. / 17. Oktober, 20 Uhr, Kleintheater Luzern
«Man hat einen solchen Hamlet noch nicht gesehen.» (Luzerner Zeitung)
Spiel: Jonas Anderhub, Franziska Bachmann, Christoph Fellmann, Patric Gehrig, Manuel Kühne,
Susanne Kunz, Gilda Laneve, I-Fen Lin, Marco Sieber, Christof Wolfisberg
Stimmen: Christoph Künzler, Beat Schlatter
Text: William Shakespeare, Béla Rothenbühler, Christoph Fellmann, Ohne Rolf & Ensemble
Regie: Damiàn Dlaboha
Choreografie: I-Fen Lin
Bühne & Kostüme: Saskya Germann, Elke Mulders
Licht: Markus Güdel
Dramaturgie: Béla Rothenbühler
Foto: Ingo Höhn
Produktion: Gilda Laneve
//////////////////////////////////
Die grosse
Menschenschau
19. / 20. / 21. / 22. November, ab 19 Uhr, Neubad Luzern
Die grosse Menschenschau ist das Festival der zeitgenössischen Freaks. In diesem November
mit neuen Figuren, Referaten, Kurzfilmen und Live-Musik.
Täglich wechselndes Programm!
Details folgen.
Diese Menschen,
die glaubten auch an Gott und dachten nie ans Wasser. Bis wir es ihnen wegnahmen.
(Mike Schlehuber in «Die grosse Menschenschau»)
Spiel: Franziska Bachmann, Lion-Russell Baumann, Nina Duss, Ursula Hildebrand, Matthias Kurmann,
Manuel Kühne, Nicole Lechmann, Mathias Ott, Zora Schelbert, Marco Sieber, Irene Wespi
Regie: Damiàn Dlaboha
Texte: Christoph Fellmann
Kostüme: Birgit Künzler, Elke Mulders
Maske: Sabine Flückiger, Ronald Fahm
Licht: Remo Merz
Dramaturgie: Béla Rothenbühler
Filmprogramm: Gianfranco Bastianelli, Leandra Zumbühl
Referate: Gina Dellagiacoma, Ramon Juchli & aha Festival
Grafik: Sam Steiner
Inklusion: Ursula Hildebrand
Foto: Christian Felber
Produktion: Butterplace Productions & Das Theaterkolleg
Co-Produktion: Neubad Luzern
Die Monologe der grossen Menschenschau sind als Sammelband erhältlich im Buchhandel
oder über essais agités / Der gesunde Menschenversand
//////////////////////////////////
aha Festival
30. / 31. Januar 2026, Südpol Luzern
Wissenschaftlerinnen und Experten beantworten unsere Fragen an die Welt. Etwa:
Kann KI eigene Ziele verfolgen?
Warum gibt es 380'000 Käferarten, aber nur 1 Menschenart?
Warum essen wir, was wir essen?
Welches ist die älteste Geschichte, die wir uns immer noch erzählen?
Was ist am Ende des Universums?
Hier gehts zu den Podcasts des Festivals 2025.
//////////////////////////////////
Müllers –
4. Staffel: The Next Generation
Episode 1: 27. / 28. März 2026
Episode 2: 18. / 19. April 2026
Episode 3: 30. / 31. Mai 2026
20 Uhr im UG des Luzerner Theaters
Müllers waren die theatrale Eingreiftruppe, die aktuelle News und Schlagzeilen auf die Theaterbühne brachte.
Sie waren die Durchschnittsfamilie am Ende der Wohnstrasse, bei denen je nach Tagesaktualität auch
Angela Merkel wohnte, Wladimir Putin oder Wilhelm Tell. Doch dann gingen Müllers pleite, und Marlis und
Marcel Müller flohen nach Lanzarote, wo sie heute in einer umgebauten Scheune leben.
Das Ende von Müllers?!
Nein!
Denn etwas hat überlebt. Leander Müller. Der Sohn. Er hat die Nachbarstochter geheiratet und lebt mit ihr und der gemeinsamen Tochter am Ende der Wohnstrasse. Mit anderen Worten: Da sind Müllers – The Next Generation. Wieder mit berühmten Gästen und Familienhamstern. Wer in den neuen Episoden bei Müllers wohnt, ist noch nicht bekannt und wird durch die Tagesaktualität bestimmt rund 20 Tage vor den Vorstellungen.
Du Schatz, ich
glaube, unsere Wohnstrasse ist nur eine Fiktion.
Spiel: Nina Duss, Newa Grawit, Stefan Schönholzer & Gäste
aus dem Ensemble des Luzerner Theaters
Musik: Blind Butcher
Regie: Sophie Stierle
Texte: Christoph Fellmann
Bühne & Kostüme: Nina Steinemann
Dramaturgie: Eva Böhmer
Produktion: Müllers & Das Theaterkolleg
Co-Produktion: Luzerner Theater
Foto: Ingo Höhn
«So etwas käme nie am Fernsehen. Weil zu gut und zu lustig.» (Kultur-Tipp)
//////////////////////////////////
Theater Aeternam:
Dorf im Himmel
nach C. F. Ramuz
21. / 22. / 23. April / 5. / 6. / 7. Mai 2026, 20 Uhr, Kleintheater Luzern
Die Toten eines Dorfes steigen aus ihren Gräbern und gehen zurück in ihre Häuser. Jetzt ist alles schön.
Der Himmel ist blau. Die Liebe ist perfekt. Die Arbeit macht Freude. Das Geld ist abgeschafft.
Alles ist gut. Bis eine Ziege verschwindet.
Der Limmat Verlag hat den Roman "Dorf im Himmel" ("Terre du ciel", 1921) von C. F. Ramuz
erstmals auf Deutsch veröffentlicht – übersetzt von Steven Wyss.
Da standen diejenigen, die gerufen wurden, aus ihren Gräbern auf.
(C. F. Ramuz, "Dorf im Himmel")
Spiel: Franziska Bachmann, Christoph Fellmann, Marco Sieber
Regie: Nina Halpern
Bühnenfassung: Christoph Fellmann
Musik: Luzi Rast
Bühne & Kostüme: AnnaMaria Glaudemans
Produktion: Theater Aeternam & Das Theaterkolleg
Bühnenrechte: Limmat Verlag, Zürich







bottom of page